Am-Alsergrund.at
Abonnieren
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Wiener Gemeindebauten im Alsergrund:Sigmund-Freud-Hof (Foto: WikiMedia Commons)

Wiener Gemeindebauten im Alsergrund:Sigmund-Freud-Hof (Foto: WikiMedia Commons)

Sozialer Wohnbau am Wiener Alsergrund

Sarah Hammersmith von Sarah Hammersmith
März 14, 2025
in Freizeit, Geschichte
Lesezeit: 2 Minuten zu lesen
0
0
Share on FacebookShare on Twitter
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn

Der Soziale Wohnbau ist eine der größten Errungenschaften der Sozialdemokratie während der Zeit des Roten Wiens. Es sollte die Wohnqualität der Wiener Bevölkerung erhöhen und die Gemeinschaft stärken. Auch im 9. Wiener Gemeindebezirk stehen über 50 solcher Gemeindebauten und erinnern an eine wichtige Zeit sowie spannende Persönlichkeiten.

Historischer Rückblick: Sozialer Wohnbau im Roten Wien

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Sozialdemokratie zur führenden politischen Kraft im Wiener Rathaus. Mit der Erhebung Wiens zum eigenständigen Bundesland im Jahr 1922 war der Grundstein für das „Rote Wien“ gelegt. Neben umfassenden Reformen im Gesundheits- und Bildungswesen startete die Stadt 1923 ein ehrgeiziges Bauprogramm, um der Bevölkerung moderne und menschenwürdige Wohnungen bereitzustellen.

Helle, trockene Wohnungen mit Wasserleitung und WC standen in starkem Kontrast zu den beengten Bassena-Wohnungen in den alten Mietskasernen. Ein zentrales Element der neuen Wohnanlagen waren zahlreiche Gemeinschaftseinrichtungen wie Bäder, Kindergärten, Waschküchen, Mütterberatungsstellen, Ambulatorien, Turnhallen und Bibliotheken. Insgesamt errichtete die Stadt Wien während der Zwischenkriegszeit 63.000 Wohnungen. Der soziale Wohnbau ist eine der größten Errungenschaften der sozialdemokratischen Regierung und beeinflusst bis heute das Stadtbild.

Sozialer Wohnbau am Alsergrund ab 1923

Ab 1923 entstanden auch am Alsergrund kommunale Wohnbauten und nach 1945 setzte eine zweite, intensive Bauphase ein, die von Ressourcenknappheit geprägt war und sich auch in der Architektur widerspiegelte. In den 1950er Jahren entwickelten die Wohnbauten ein zunehmend einheitliches Erscheinungsbild mit nur wenigen gestalterischen Variationen.

Knapp über 50 Gemeindebauten gibt es heute am Alsergrund, die ab dem Beginn des sozialen Wohnbaus von namhaften Architekten errichtet wurden. Viele davon stehen unter Denkmalschutz. Ein prominentes Beispiel ist der Sigmund-Freud-Hof (1924–1931). Gestaltet von Franz von Krauß, Josef Tölk und Ludwig Tremmel, gelegen in der Gussenbauergasse 5–7. Dieser Gemeindebau ehrt den legendären Psychoanalytiker Sigmund Freud. Der Gallhof (1924–1925) befindet sich in der Heiligenstädter Straße 4 und erinnert an den Widerstandskämpfer Matthias Gall. Der Karl-Schönherr-Hof (1950–1952) in der Badgasse 1–7 wurde von Karl Ehn entworfen. Er ist nach dem Arzt und Schriftsteller Karl Schönherr benannt.

Sozialer Wohnbau am Alsergrund: Karl-Schönherr-Hof (Foto: WikiMedia Commons)
Sozialer Wohnbau am Alsergrund: Karl-Schönherr-Hof (Foto: WikiMedia Commons)

Weitere Bauten umfassen die Wohnanlage in der D’Orsaygasse 3–5 (1927–1928) von Leo Kammel sowie das Gebäude in der D’Orsaygasse 6 (1930–1931) von Wilhelm Peterle. In den 1950er Jahren entstanden zudem Bauten wie in der Althanstraße 11–13 (1956–1958) von Ludwig Schmid sowie in der Althanstraße 27 (1957–1959) von Franz Kahrer. Vom selben Architekten steht außerdem in der Althanstraße 33 der Friedl-Dicker-Brandeis-Hof. Benannt ist er nach der österreichischen Bauhaus-Malerin und -Designerin Friedl Dicker Brandeis. Sie galt als Lichtblick im Leben der Kinder im KZ Theresienstadt, weil sie ihre Schützlinge nicht den Alltagshorror malen ließ, sondern Blumen und ihre Träume.

Die sozialen Wohnbauten sind über den gesamten Bezirk verteilt und spiegeln nicht nur die architektonische Vielfalt der jeweiligen Bauperioden wider, sondern erinnern auch an wichtige historische Persönlichkeiten.

Sozialer Wohnbau am Alsergrund: Friedl-Dicker-Brandeis-Hof (Foto: WikiMedia Commons)
Sozialer Wohnbau am Alsergrund: Friedl-Dicker-Brandeis-Hof (Foto: WikiMedia Commons)

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Tags: alsergrundfeaturedgemeindebaurotes wiensigmund freud hofsozialdemokratiesozialer wohnbau
TeilenTweetenPin
Sarah Hammersmith

Sarah Hammersmith

Für dich empfohlen

Franz-Josefs-Bahnhof Geschichte
Geschichte

Franz-Josefs-Bahnhof: Glanz, Zerstörung und Neubeginn am Julius-Tandler-Platz

September 25, 2025

Wenn du heute am Julius-Tandler-Platz vorbeigehst, siehst du den Franz-Josefs-Bahnhof vielleicht als reinen Verkehrsknoten....

Collage: Fußball-Legenden Alsergrund
Geschichte

Vier Kicker, ein Bezirk: Fußball-Legenden am Alsergrund

September 7, 2025

Wenn man an den 9. Bezirk denkt, kommen einem vermutlich die Votivkirche, das Alte...

Würstelstand am Alsergrund
Freizeit

Der älteste und beste Würstelstand Wiens? – Würstelstände am Alsergrund

August 30, 2025

Am Alsergrund haben Würstelstände eine besondere Tradition – vom ältesten Stand Wiens bis zu...

Foto: Sigmund Freud am Alsergrund
Geschichte

Sigmund Freud: Spuren am Alsergrund

August 22, 2025

Sigmund Freud gehört zu den berühmtesten Persönlichkeiten, die je in Wien gelebt haben. Er...

5 1 Abstimmung
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Über uns

Abonnieren | Impressum & Datenschutz

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Kultur
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Abo
wpDiscuz
0
0
Ich würde gerne deine Meinung hören – bitte hinterlasse einen Kommentar.x
()
x
| Antworten