Am-Alsergrund.at
Abonnieren
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Foto: Müllverbrennungsanlage Spittelau

Foto: josylein / flickr

Müllverbrennung mit Stil: Die Geschichte der Spittelau

Justus Hartmann von Justus Hartmann
April 12, 2025
in Geschichte
Lesezeit: 2 Minuten zu lesen
0
0
Share on FacebookShare on Twitter
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn

Goldene Kugel, bunte Fliesen, Rauchfang mit Kunstanspruch – die Müllverbrennungsanlage Spittelau ist mehr als nur ein Symbol für den Alsergrund sondern sie vereint soziale Infrastruktur, Umweltschutz und Stadtgestaltung. Ihre Geschichte erzählt von Pragmatismus, mutigen Entscheidungen und einem ungewöhnlichen Künstler.

Von der Energiezentrale zum Wahrzeichen

Errichtet zwischen 1966 und 1971 sollte die Anlage ursprünglich vor allem eines: Müll entsorgen und gleichzeitig das Allgemeine Krankenhaus mit Fernwärme versorgen. Geplant von Architekt Josef Becvar, war sie ein Beispiel funktionaler Ingenieurskunst – nüchtern, effizient, unauffällig.

Foto: Müllverbrennungsanlage Spittelau 1970er Jahre
Foto: WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FA1: 70564, CC BY-NC-ND 4.0, 1970

Am 15. Mai 1987 kam es dann zu einem folgenschweren Brand, der große Teile der Anlage beschädigte. Während in vielen Städten ein solcher Vorfall wohl zum Anlass genommen worden wäre, das Werk stillzulegen oder durch ein modernes, aber austauschbares Gebäude zu ersetzen, entschied sich die Stadt Wien unter Bürgermeister Helmut Zilk (SPÖ) für einen anderen Weg: Erhalt, ökologischer Umbau – und ein starkes gestalterisches Zeichen.

Diese Entscheidung war in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Zum einen wurde ein bereits in die Jahre gekommenes Infrastrukturprojekt nicht dem Abbruch preisgegeben, sondern als wertvolle Ressource behandelt. Zum anderen erkannte man die Gelegenheit, Umweltschutz und Stadtkultur miteinander zu verbinden.

Hundertwasser kommt ins Spiel

Für die Neugestaltung wurde Friedensreich Hundertwasser gewonnen – Künstler, Ökologe und Verfechter menschlicher Architektur. Er gestaltete die Anlage in seiner typischen Sprache: organische Formen, leuchtende Farben, ungerade Linien. Die goldene Kugel wurde zum neuen Blickfang über der Skyline vom Alsergrund.

Hundertwasser war überzeugt, dass Architektur ökologisch und sozial wirken muss. Er verzichtete auf ein Honorar und setzte mit seiner Gestaltung ein sichtbares Zeichen gegen Umweltzerstörung und anonyme Technik. Ein besonders auffälliges Element der Anlage ist die glänzende, goldene Kugel auf dem Dach – oft scherzhaft als „Kapperl“ bezeichnet. Ursprünglich war sie nicht Teil der ursprünglichen Pläne, sondern entstand spontan während einer hitzigen Diskussion über die Fassadengestaltung. „Ich hau den Hut drauf,“ soll Friedensreich Hundertwasser gesagt haben, als er das Gespräch verließ – eine Bemerkung, die von den Bauverantwortlichen aufgenommen wurde. Kurzerhand beschlossen sie: Genau das machen wir – und so bekam die Spittelau ihr strahlendes Wahrzeichen.

Parallel wurde die Anlage mit hochmoderner Filtertechnik ausgerüstet. Rauchgas-Nasswäsche, Dioxinzerstörung und eine Entstickungsanlage senken die Emissionen bis heute auf ein Minimum – weit unter den gesetzlichen Vorgaben.

Die Müllverbrennungsanlage Spittelau liefert Energie für tausende Haushalte

Heute verarbeitet die Spittelau jährlich rund 250.000 Tonnen Müll und erzeugt daraus Fernwärme für über 60.000 Haushalte sowie Strom für rund 50.000. Der Restmüll, der nicht recycelt werden kann, wird effizient in Energie umgewandelt – klimafreundlich und lokal. Damit ist die Anlage ein wichtiges Element im Wiener Modell der Daseinsvorsorge.

Technisches Zentrum und Touristenmagnet

Was ursprünglich ein reiner Zweckbau war, ist heute ein Wahrzeichen. Die Anlage steht für einen anderen Zugang zur Stadt: Einer, bei dem Funktion, Verantwortung und Ästhetik zusammengedacht werden. Nicht umsonst besuchen jedes Jahr Touristen aus aller Welt die Spittelau.

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Tags: featuredgeschichtehundertwasserklimamüllverbrennungsanlage spittelau
TeilenTweetenPin
Justus Hartmann

Justus Hartmann

Für dich empfohlen

Foto: Sigmund Freud am Alsergrund
Geschichte

Sigmund Freud: Spuren am Alsergrund

August 22, 2025

Sigmund Freud gehört zu den berühmtesten Persönlichkeiten, die je in Wien gelebt haben. Er...

Der Sobieskiplatz am Alsergrund
Freizeit

Sobieskiplatz – Grünes Wohnzimmer am Alsergrund

August 17, 2025

Der Sobieskiplatz am Alsergrund ist ein beliebter Treffpunkt mit entspannter Atmosphäre, an dem sich...

Foto: Kinderünernahmsstelle Wien Alsergrund
Geschichte

Fürsorgegeschichte am Alsergrund: Die Kinderübernahmsstelle in der Lustkandlgasse

August 7, 2025

Von 1923 bis 1985 befand sich in der Lustkandlgasse 50 am Alsergrund eine besondere...

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund
Aktuelles

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund

Juli 31, 2025

Der Julius-Tandler-Platz wird umgestaltet. Bis Ende 2025 entsteht ein neuer Platz mit mehr Grünflächen,...

0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Über uns

Abonnieren | Impressum & Datenschutz

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Kultur
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Abo
wpDiscuz
0
0
Ich würde gerne deine Meinung hören – bitte hinterlasse einen Kommentar.x
()
x
| Antworten