Am-Alsergrund.at
Abonnieren
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Foto: Gartenpalais Liechtenstein

Das Gartenpalais Liechtenstein, Foto: Gryffindor, Gartenpalais Liechtenstein 10, CC BY-SA 3.0

Das Gartenpalais Liechtenstein: Ein barockes Erbe am Alsergrund

Justus Hartmann von Justus Hartmann
April 27, 2025
in Geschichte
Lesezeit: 2 Minuten zu lesen
0
0
Share on FacebookShare on Twitter
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn

Mitten in unserem Bezirk erhebt sich eines der prachtvollsten Bauwerke der Barockzeit: das Gartenpalais Liechtenstein. Ursprünglich als fürstliche Sommerresidenz erbaut, ist es bis heute ein Ort voller Geschichte, Kunst und Kultur. Denn von seiner Entstehung im frühen 18. Jahrhundert bis zu seiner heutigen Nutzung als exklusiver Veranstaltungsort und Museum spiegelt das Palais eindrucksvoll die wechselvolle Geschichte Wiens wider.

Die Entstehung des Gartenpalais Liechtenstein

Das Gartenpalais Liechtenstein in unserem Alsergrund zählt zu den bedeutendsten barocken Palaisbauten der Stadt. Es wurde zwischen 1691 und 1705 im Auftrag von Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein errichtet. Die ersten Entwürfe stammen von Domenico Egidio Rossi, der Bau wurde schließlich unter der Leitung von Domenico Martinelli vollendet. Der Fürst hatte das Ziel, ein repräsentatives Palais zu schaffen, das nicht nur als Residenz, sondern auch als Ausdruck des fürstlichen Prestiges dienen sollte. Ursprünglich stand das Palais noch vor den Toren Wiens und war von weitläufigen Gartenanlagen umgeben.

Architektur und künstlerische Ausstattung

Das Gebäude zeichnet sich durch eine streng gegliederte Fassade und eine klare, kubische Form aus, typisch für den Hochbarock. Im Inneren des Palais befinden sich prachtvolle Marmortreppen sowie reich ausgestattete Säle und Salons. Bedeutende Künstler wie Johann Michael Rottmayr, Marcantonio Franceschini und Antonio Bellucci schufen die Deckenfresken und Wandmalereien. Besonders hervorzuheben ist der große Herzogssaal mit seinem imposanten Deckenfresko. Auch der Garten wurde im barocken Stil angelegt, später jedoch im 19. Jahrhundert in einen romantischen Landschaftsgarten umgestaltet.

Foto: Herkulessaal Palais Liechtenstein
Der Herkulessaal im Gartenpalais Liechtenstein, Foto: Dr. Bernd Gross, Herkulessaal Gartenpalais Liechtenstein (02), CC BY-SA 4.0

Wandelnde Nutzung über die Jahrhunderte

Das Gartenpalais war über Jahrhunderte im Besitz des Hauses Liechtenstein und wurde vielfältig genutzt. Ab 1814 war es für die Öffentlichkeit zugänglich, da hier die umfangreiche Gemäldesammlung der Familie ausgestellt wurde, die bedeutende Werke aus mehreren Jahrhunderten umfasste. Im Zuge des Zweiten Weltkriegs wurde die Sammlung nach Vaduz in Liechtenstein ausgelagert, um sie vor Kriegszerstörungen zu schützen. Nach dem Krieg diente das Gebäude unterschiedlichen Zwecken, darunter als Bauzentrum und Museum für moderne Kunst. Anschließend wurde das Palais ab 2004 renoviert und beherbergte bis 2011 das Liechtenstein Museum, das einen Teil der fürstlichen Sammlungen zeigte.

Das Gartenpalais Lichtenstein heute

Heute befindet sich das Gartenpalais Liechtenstein im Besitz der gemeinnützigen Stiftung Fürst Liechtenstein. Zudem wird es für exklusive Veranstaltungen genutzt und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Außerdem bieten die Prunkräume und der angrenzende Liechtensteinpark Besucher:innen eine einzigartige Verbindung aus historischer Architektur, Kunst und Natur. Das Palais bleibt damit ein herausragendes Zeugnis der barocken Baukunst und der langen Geschichte des Hauses Liechtenstein in Wien und am Alsergrund.

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Tags: alsergrundarchitekturbarockgartenpalaisgeschichteliechtenstein
TeilenTweetenPin
Justus Hartmann

Justus Hartmann

Für dich empfohlen

Foto: Kinderünernahmsstelle Wien Alsergrund
Geschichte

Fürsorgegeschichte am Alsergrund: Die Kinderübernahmsstelle in der Lustkandlgasse

August 7, 2025

Von 1923 bis 1985 befand sich in der Lustkandlgasse 50 am Alsergrund eine besondere...

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund
Aktuelles

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund

Juli 31, 2025

Der Julius-Tandler-Platz wird umgestaltet. Bis Ende 2025 entsteht ein neuer Platz mit mehr Grünflächen,...

Foto: Markthalle Alsergrund
Geschichte

Die Markthalle, die das Atelier ersetzte

Juli 26, 2025

In der Nußdorfer Straße 22, mitten am Alsergrund, befand sich ursprünglich ein schlichtes Wohnhaus....

Bild: Wappen Alsergrund Entwicklung
Geschichte

Das Alsergrund Wappen: Geschichte und Bedeutung des Bezirkswappens

Juli 11, 2025

Das Wappen des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund ist weit mehr als ein schmückendes Symbol:...

0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Über uns

Abonnieren | Impressum & Datenschutz

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Kultur
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Abo
wpDiscuz
0
0
Ich würde gerne deine Meinung hören – bitte hinterlasse einen Kommentar.x
()
x
| Antworten