Am 11. Juni 2025 trat die neue Bezirksvorstehung Alsergrund zusammen und die 40 gewählten Mitglieder wurden vereidigt. Bezirksvorsteherin Saya Ahmad wurde in ihrem Amt bestätigt. In der kommenden Zeit werden wichtige Projekte wie die Umgestaltung des Julius-Tandler-Platzes und der Alsergrunder Kultursommer umgesetzt. Die Arbeit der Bezirksvertretung wird weiterhin stark auf Bürgerbeteiligung und die Förderung des Miteinanders im Grätzl fokussiert sein.
Am 11. Juni 2025 fand die konstituierende Sitzung der Bezirksvorstehung Alsergrund statt. Die neu gewählten Mitglieder wurden offiziell eingeführt und von Stadtrat Jürgen Czernohorszky angelobt. Die Sitzung begann mit einer Schweigeminute für die Opfer des Amoklaufs am BORG Dreierschützengasse in Graz.
Im Bezirksparlament sind SPÖ, GRÜNE, NEOS, ÖVP, FPÖ und KPÖ-LINKS vertreten. Insgesamt 40 Mitglieder werden in den nächsten Jahren die Arbeit im Bezirk gestalten. Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ Alsergrund) wurde in ihrem Amt bestätigt, ebenso ihre Stellvertreter:innen Christian Sapetschnig (SPÖ Alsergrund) und Josefa Molitor-Ruckenbauer (Grüne). Christopher Maurer (SPÖ Alsergrund) bleibt Vorsitzender der Bezirksvertretung.
Die Ausschüsse und Kommissionen sind neu besetzt. Darunter sind Kommissionen für die Themen Finanzen, Bau, Umwelt, Verkehrs- und Bezirksentwicklung und die Kultur- und Wissenschaftskommission. Erstmals wird es die Kommission für Soziale Sicherheit geben. Sie soll die Zusammenarbeit und das Miteinander im Bezirk fördern.
SPÖ Alsergrund: Projekte der letzten Jahre
34,7 Prozent der Stimmen hat die SPÖ Alsergrund im 9. bekommen und wurde damit bei der Wien-Wahl stärkste Partei in unserem Grätzl. Die SPÖ Alsergrund arbeitet unter Bezirksvorsteherin Saya Ahmad seit 2018 daran, den Bezirk lebenswerter zu machen. Dazu gehören neue Fußgängerzonen, Radwege und Grünflächen: Die Servitengasse wurde beispielsweise 2023 zur verkehrsberuhigten Fußgänger:innen-Zone umgestaltet. Dort gibt es heuer mehr Bäume und Sitzplätze. Auch die Liechtensteinstraße wurde begrünt und der Radverkehr in der Fuchsthallergasse wurde durch getrennte Radwege verbessert. Zudem erweiterte die Bezirksvorstehung Alsergrund den Lichtentalerpark. Dieser bietet nun mehr Platz zum Entspannen.
Die Gestaltung des öffentlichen Raums wird stets mit der Bevölkerung gemeinsam geplant. Das nennt sich Beteiligungsprozesse – also die Einbindung der Bewohner:innen bei Entscheidungen. Das steht bei der Arbeit der Bezirksvorstehung im Fokus.
Saya Ahmad: Bezirksvorsteherin am Alsergrund

Saya Ahmad ist seit 2018 Bezirksvorsteherin am Alsergrund und wurde im Amt bestätigt. Sie wurde 1984 in Kirkuk im Irak geboren. 1991 kam sie mit ihrer Familie nach Österreich und wuchs in Kärnten auf. Sie studierte Internationale Entwicklung und Arabistik in Wien. Von 2013 bis 2018 war sie Bezirksrätin und Vorsitzende der Kommission für Bildung, Integration und Soziales. Seit 2017 leitet sie die SPÖ-Frauen am Alsergrund. Wichtig ist ihr der direkte Austausch mit den Bewohner:innen. Dazu organisiert sie regelmäßige Sprechstunden im Grätzl.
Unsere Bezirksvorsteherin Ahmad über die Arbeit in unserem Bezirk:
„Der Alsergrund bietet Lebensraum für ganz viele Menschen, mit sowohl unterschiedlichen als auch gemeinsamen Interessen. Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam Wege zu finden, wie diese Vielfalt er- und gelebt werden kann. Und zwar nicht nur für heute oder morgen, sondern für die nächsten 100 Jahre.“
Aktuelle Projekte am Alsergrund: Umgestaltung des Julius-Tandler-Platzes und Kultursommer
Der Julius-Tandler-Platz wird bis Ende 2025 grundlegend neugestaltet. Auf 8.000 Quadratmetern entstehen entsiegelte Flächen, 46 neue Bäume, großzügige Grünflächen, Sitzgelegenheiten und Trinkbrunnen. Zusätzlich wird eine Radverbindung durch den Alsergrund geschaffen, die den Gürtel mit dem Donaukanal verbindet. Ziel ist es, das Grätzl lebenswerter und klimafit zu machen. Die Umgestaltung basiert auf einem umfangreichen Beteiligungsprozess, der von der Bezirksvorstehung Alsergrund durchgeführt wurde: Über 3.500 Ideen von Anwohner:innen flossen in die Planung ein. So wird der Julius-Tandler-Platz künftig ein Ort für Begegnung und sichere Mobilität. Alle Maßnahmen sollen bis Jahresende abgeschlossen sein.
Der Alsergrunder Kultursommer findet heuer bereits zum fünften Mal statt und bringt wieder ein vielfältiges Programm in den Bezirk. Gemeinsam mit Künstler*innen, Kulturschaffenden und lokalen Initiativen werden Parks und Plätze bis zum 14.09. in offene Bühnen verwandelt. Ob Konzerte, Kabarett, Lesungen oder Mitmachformate – für Jung und Alt ist was dabei. So wird der öffentliche Raum zum Treffpunkt für Unterhaltung und Entspannung. Die meisten Veranstaltungen sind kostenlos oder sehr günstig, damit alle daran teilhaben können. Das Programm findest du hier.
Unsere Bezirksvorsteherin Ahmad über den Alsergrunder Kultursommer:
“Gemeinsam mit der Alsergrunder Kunst- und Kulturszene sowie anderen Initiativen verwandeln wir den öffentlichen Raum in ein gemeinsames Wohnzimmer im Freien. Denn die Parks und Plätze des Neunten sind für uns alle da”.