Am-Alsergrund.at
Abonnieren
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Sozialistinnen, Psychoanalytiker, Komponisten: Historische Persönlichkeiten am Alsergrund

Foto: Collage: Max Halberstadt/ Gemeinfrei; Tom von Dreger/Geimeinfrei; Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1820

Sozialistinnen, Psychoanalytiker, Komponisten: Historische Persönlichkeiten am Alsergrund

Sarah Hammersmith von Sarah Hammersmith
März 14, 2025
in Bildung & Kultur, Geschichte
Lesezeit: 6 Minuten zu lesen
0
0
Share on FacebookShare on Twitter
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn

Der 9. Wiener Gemeindebezirk ist geprägt von Kultur, Musik, Sozialpolitik und Wissenschaft. Zwischen prachtvollen Altbauten, historischen Gassen und berühmten Institutionen spürt man den Geist jener Persönlichkeiten, die hier lebten und wirkten. Ihr Einfluss reicht weit über Wien hinaus und macht den Alsergrund zu einem kulturellen und intellektuellen Zentrum, das bis heute inspiriert.

Psychoanalyse und Quantenmechanik -Persönlichkeiten der Wissenschaft

Sigmund Freud (1865-1939)

Wenn man über prägende Persönlichkeiten aus dem 9. Bezirk redet, kommt man nicht an Sigmund Freud vorbei. Der Begründer der Psychoanalyse lebte und arbeitete von 1891 bis 1938 in der Berggasse 19. In dieser Wohnung entwickelte er seine bahnbrechenden Theorien über das Unbewusste, die Traumdeutung und die Struktur der Psyche. Dort hatte er außerdem seine Praxis mit dem berühmten Sofa, auf dem seine Patient:innen lagen und frei über ihre Gedanken und Träume sprachen – eine zentrale Methode der Psychoanalyse. Jetzt befindet sich in seinem ehemaligen Domizil das Sigmund Freud Museum, das Einblicke in sein Leben und Wirken bietet. Für den jüdischen Psychoanalytiker wurde Wien im aufkeimenden Nationalsozialismus immer gefährlicher. Er ging im September 1939 ins Exil nach London, wo er wenige Monate nach seiner Flucht im Alter von 83 Jahren starb. Seine Gedanken sind für viele Psychoanalytiker:innen in der Gegenwart eine wichtige Grundlage.

Sigmund Freud Museum im Alsergrund (Foto: Wikimedia Commons)
Sigmund Freud Museum am Alsergrund (Foto: Wikimedia Commons)

Anna Freud (1895-1982)

Anna Freud war eine österreichische Psychoanalytikerin und die jüngste Tochter von Sigmund Freud. Sie lebte – genauso wie ihr Vater – in der Berggasse 18 am Alsergrund. Ihr Hauptfokus lag auf der Kinderpsychoanalyse, wo sie bis heute als eine der Pionierinnen gilt. Besonders bekannt wurde sie durch ihre Arbeit zur Ich-Psychologie und zur Entwicklung der Abwehrmechanismen. Ihre Forschung half, das Verständnis für kindliche Entwicklung und Traumata maßgeblich zu erweitern. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 floh sie mit ihrem Vater nach London, wo sie weiterhin therapeutisch und forschend tätig war. Ihre Arbeit prägt die Psychologie und Psychoanalyse bis heute.

Erwin Schrödinger (1887–1961)

Der bedeutende österreichische Physiker Erwin Schrödinger gilt als einer der Begründer der Quantenmechanik. Besonders bekannt wurde er durch das sogenannte „Schrödinger-Gleichung“, die eine mathematische Grundlage für die Beschreibung von quantenmechanischen Systemen darstellt. Schrödinger lebte in den 1920er Jahren am Alsergrund, wo er an der Universität Wien lehrte und forschte. Zu seinen berühmtesten Werken gehört das Gedankenexperiment namens „Schrödinger’s Katze“. Es veranschaulicht die Widersprüchlichkeit der Quantenmechanik. Er erhielt 1933 den Nobelpreis für Physik und hinterließ ein bleibendes Erbe in der modernen Physik, das auch heute noch weltweit von Wissenschaftler:innen anerkannt wird.

Sozialpolitiker:innen und Pazifisten im 9. Bezirk

Hildegard Burjan (1883–1933)

Hildegard Burjan war eine bemerkenswerte Sozialpolitikerin. Sie gründete die Caritas Socialis, die vor allem für Mütter in Not und Kinder aus schwierigen Verhältnissen Unterstützung bot. Am Alsergrund gründete sie unter anderem ein Heim für ledige Mütter, das Frauen in Not eine Zuflucht bot und ihnen half, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Ihr Engagement und ihre sozialpolitischen Initiativen trugen zur Entstehung eines sozialen Netzwerks im Bezirk bei. Heute erinnert eine Gedenktafel an ihr Wirken am Alsergrund. Die Caritas Socialis besteht noch immer und engagiert sich weiterhin in sozialen Bereichen wie der Familienhilfe, der Obdachlosenhilfe und der Betreuung von Menschen mit Behinderungen.

Alfred Fried (1864-1921)

Fried war ein österreichischer Pazifist, Schriftsteller und Publizist, der für sein unermüdliches Engagement für den Weltfrieden bekannt wurde. 1911 erhielt er den Friedensnobelpreis als Anerkennung für seine jahrelangen Bemühungen, Konflikte zwischen Nationen zu stärken und die Friedensbewegung zu stärken. Er war auch Mitbegründer der Deutschen Friedensgesellschaft und setzte sich für Abrüstung und internationale Verständigung ein. Besonders einflussreich war er außerdem in der Esperanto-Bewegung, die er mit einem eigenen Lehrbuch unterstützte. Er wohnte in der Widerhofergasse 5, wo jetzt eine Gedenktafel steht, die ihn ehrt. Seine Arbeiten und Ideen sind auch im heutigen Friedens- und Kulturdiskurs von Bedeutung und sein Name lebt in zahlreichen Friedensinitiativen und Veranstaltungen weiter. In einem Nachruf hieß es über ihn:

„Er gehörte zu jenen, in unserer Zeit selten gewordenen Menschen, die ihr ganzes Sein, ihre ganze Persönlichkeit in den Dienst einer Idee stellen, die unter Entbehrungen und Opfern für ihr Ideal eintreten.“

Julius Tandler (1869-1936)

Julius Tandler war ein österreichischer Arzt, Sozialpolitiker und Pionier der modernen Sozialmedizin. In der Zeit des Roten Wien initiierte er zahlreiche Gesundheitsreformen, die die Lebensbedingungen der Wiener Bevölkerung verbessern sollten. Als Leiter des Volksgesundheitsamtes setzte er 1920 das Krankenanstaltengesetz durch und bekämpfte Krankheiten wie Tuberkulose und hohe Säuglingssterblichkeit. Tandler förderte soziale Hilfe als Recht und setzte in Wien zahlreiche soziale Einrichtungen wie Kindergärten und Volksbäder um. Zudem trug er zur Verbesserung der städtischen Lebensqualität bei, indem er Parks und Sportplätze errichtete. Seine Arbeit machte ihn international bekannt und zum Vorbild für Sozialpolitik. Im 9. Bezirk war Tandler sowohl als Arzt tätig und hatte auch einen großen Einfluss auf die Entwicklung der städtischen Gesundheitsstrukturen. Seine Arbeit hat die Gesundheitsversorgung in Wien nachhaltig geprägt. Das Julius-Tandler-Familienzentrum und der Julius-Tandler-Platz im 9. Bezirk erinnern noch heute an ihn.

Julius Tandler Platz am Alsergrund (Foto Wikimedia Commons)
Julius Tandler Platz am Alsergrund (Foto Wikimedia Commons)

Musik: Pioniere der Klassik am Alsergrund

Ludwig van Beethoven (1770–1827)

Ludwig van Beethoven war ein musikalisches Genie, das die klassische Musik revolutionierte und den Weg für die Romantik ebnete. Er stammte aus Bonn, verbrachte aber die meiste Zeit seines Lebens in Wien und prägte die Musikwelt mit seinen unverkennbaren Klaviersonaten und Symphonien. Die berühmte Neunte mit der Ode an die Freude berührt bis heute Millionen Menschen. Sein leidenschaftliches, oft aufbrausendes Wesen spiegelte sich in seiner kraftvollen, emotionalen Musik wider. Er lebte und starb in seiner Wohnung in der Schwarzspanierstraße 15 am Alsergrund. Sein musikalisches Vermächtnis und die Genialität seiner Kompositionen prägen noch heute die klassische Musikwelt.

Franz Schubert (1797–1828)

Franz Schubert wurde im 9. Bezirk in der Nußdorferstraße geboren, wo er nicht nur lebte, sondern auch Musik machte. Er gilt als einer der herausragendsten Komponisten der Romantik. Schubert hinterließ ein riesiges Werk, das mehr als 600 Lieder, Symphonien und Kammermusik umfasst. Er entwickelte seine ersten musikalischen Ideen in dem heutigen Schuberthaus am Alsergrund. Dort erinnert das Haus noch in der Gegenwart an den Komponisten. Schuberts Erbe lebt in zahlreichen Konzerten und Festen in Wien weiter, die sein Werk feiern und die Bedeutung seines Beitrags zur Musikgeschichte würdigen.

Arnold Schönberg (1874-1951)

Arnold Schönberg war ein revolutionärer Komponist und Musiktheoretiker, der die Musik des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste. Als Pionier der Zwölftonmusik entwickelte er eine neue Art der Komposition, die die traditionelle Harmonik aufbrach und den Weg für die moderne Musik ebnete. Schönberg, der am Alsergrund in Wien lebte, war eine zentrale Figur der Wiener Schule, einer Gruppe von Komponisten, die die Musik radikal veränderten. Als Lehrer und Theoretiker prägte er auch viele junge Komponisten und entwickelte die sogenannte „Schönberg-Schule“. Trotz anfänglicher Ablehnung fand seine Musik später Anerkennung und beeinflusste zahlreiche Musiker:innen und Komponist:innen weltweit.

Persönlichkeiten der Literatur in 1090

Arthur Schnitzler (1862–1931)

Arthur Schnitzler (1862–1931) war ein österreichischer Schriftsteller und Dramatiker, bekannt für seine Werke über die psychologischen Abgründe der Gesellschaft und das Leben der Wiener Elite. Er lebte und arbeitete in Wien, wo unter anderem der Alsergrund neben dem Wohnort ein wichtiger Ort seines literarischen Schaffens war. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Traumnovelle und Reigen, die auch Themen wie Sexualität, Eifersucht und gesellschaftliche Tabus behandeln. Schnitzler war ein prägender Vertreter des Fin de Siècle und der Wiener Moderne.

Arthur Schnitzler 1906 (Foto WikiMedia Commons)
Arthur Schnitzler 1906 (Foto WikiMedia Commons)

Heimito von Doderer (1896-1966)

Heimito von Doderer war ein bedeutender österreichischer Schriftsteller, der mit seinen detailreichen, gesellschaftskritischen Romanen die Wiener Literatur des 20. Jahrhunderts prägte. Besonders bekannt wurde er durch Die Strudlhofstiege (1951) (eine Stiege am Alsergrund) und Die Dämonen (1956), in denen er das Leben und die Abgründe der Wiener Gesellschaft meisterhaft einfing. Sein Stil vereint historische Genauigkeit mit tiefgehender Psychologie und feiner Ironie. Doderer, der in Wien lebte und wirkte, reflektierte in seinen Werken oft seine eigene Vergangenheit und den Wandel der Stadt. Trotz früher Nähe zum Nationalsozialismus distanzierte er sich später und verarbeitete seine Erfahrungen in seiner Literatur. Seine sprachliche Virtuosität und sein scharfsinniger Blick auf die Gesellschaft machen ihn zu einem der wichtigsten Autoren der österreichischen Nachkriegsliteratur. Er lebte und starb im 9. Bezirk.

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Tags: alsergrundberühmte personenfeaturedhistorischkunstliteraturmusikpersönlichkeitenpolitik
TeilenTweetenPin
Sarah Hammersmith

Sarah Hammersmith

Für dich empfohlen

Steine der Erinnerung Türkenstraße Wien (Foto: Wikimedia Commons)
Geschichte

Erinnerungskultur am Alsergrund: Neue „Steine der Erinnerung“

April 27, 2025

Die "Steine der Erinnerung" gedenken allen Wiener Jüdinnen und Juden, die von den Nationalsozialisten...

Die Porzellangasse: Von Porzellanmanufaktur zu belebtem Stadtviertel
Geschichte

Die Porzellangasse: Von Porzellanmanufaktur zu belebtem Stadtviertel

April 25, 2025

Die Porzellangasse im 9. Wiener Bezirk verdankt ihren Namen der einst bedeutenden Wiener Porzellanmanufaktur,...

Foto: College 25+
Aktuelles

College 25+: Bildung, Beratung und neue Perspektiven am Alsergrund

April 24, 2025

Seit Herbst 2024 gibt es bei uns im Alsergrund, ein neues Bildungsangebot für erwachsene...

Foto: Volksoper Wien
Geschichte

Die Volksoper Wien: Bühne für Operette, Oper, Musical und Ballett

April 27, 2025

Die Volksoper Wien ist eine der traditionsreichsten Bühnen der Stadt. Mit einer Geschichte, die...

0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Über uns

Abonnieren | Impressum & Datenschutz

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Kultur
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Abo
wpDiscuz
0
0
Ich würde gerne deine Meinung hören – bitte hinterlasse einen Kommentar.x
()
x
| Antworten