Am-Alsergrund.at
Abonnieren
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Franz-Josefs-Bahnhof Geschichte

Der Franz-Josefs-Bahnhof war einst ein prunkvolles Bahnhofsgebäude am Alsergrund. Fotos: Wien Museum, August Stauda, CC BY-NC-ND 4.0

Franz-Josefs-Bahnhof: Glanz, Zerstörung und Neubeginn am Julius-Tandler-Platz

Justus Hartmann von Justus Hartmann
September 25, 2025
in Geschichte
Lesezeit: 2 Minuten zu lesen
0
0
Share on FacebookShare on Twitter
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn

Wenn du heute am Julius-Tandler-Platz vorbeigehst, siehst du den Franz-Josefs-Bahnhof vielleicht als reinen Verkehrsknoten. Doch seine Geschichte reicht weit zurück. 1870 fuhren hier die ersten Züge der Kaiser-Franz-Josefs-Bahn ein – damals noch in einen provisorischen Bahnhof. Schon zwei Jahre später wurde an dieser Stelle ein prächtiges Gebäude eröffnet, errichtet auf dem Gelände des ehemaligen Palais Althan-Pouthon.

Der Bahnhof war ein Kind der Ringstraßenzeit im Stil der „Wiener Rennaisance”: mit aufwendiger Fassade, kaiserlichem Wartesalon und allegorischen Figuren, die „Austria“ und „Bohemia“ darstellten. Er war nicht nur ein Ort, um in den Zug zu steigen, sondern ein Symbol dafür, wie modern und wichtig Wien geworden war. 1891 bekam der Bahnhof sogar elektrisches Licht – für viele Wiener:innen damals ein kleines Wunder.

Franz-Josefs-Bahnhof Cafe historisches Foto
Das einstige Café am Franz-Josefs-Bahnhof, 1933. Fotos: Österreichische Nationalbibliothek, CC BY-NC-ND 4.0

Glanzverlust und Zerstörung

Doch der Glanz hielt nicht ewig. Schon um 1900 war das Gebäude zu klein, und Fern- und Lokalzüge drängten sich auf engem Raum. Mit der Straßenbahnlinie 5, die 1907 angebunden wurde, bekam der Bahnhof eine noch größere Rolle im Wiener Stadtverkehr. Im Zweiten Weltkrieg aber änderte sich alles: Bombenangriffe und Brände zerstörten große Teile der Anlage.

Zwar fuhren schon bald wieder Züge, doch vom ursprünglichen Prachtbau war kaum etwas übrig. Die Uhrtürme und Stuckverzierungen verschwanden, der Bahnhof wurde auf das Nötigste reduziert. Für viele Wiener:innen war das ein sichtbares Zeichen, wie stark der Krieg die Stadt verändert hatte.

Abriss und Neubau in den 1970er Jahren

In den 1970er Jahren war der alte Bau schließlich so heruntergekommen, dass man sich für den Abriss entschied. 1974 wurden die Reste abgetragen, und vier Jahre später eröffnete der Neubau. Statt historischer Fassade gab es nun eine moderne Anlage, die den Zeitgeist spiegelte. Neu war auch die Idee, die Gleise zu überdecken und die Fläche darüber zu nutzen.

Franz-Josefs-Bahnhof Fassade
Die erneuerte Fassade des Franz-Josef-Bahnhofs um 1980. Foto: Wien Museum, A. König, CC BY-NC-ND 4.0

Der nüchterne Bau spiegelte den Zeitgeist wider, wichtig war nun vor allem Funktionalität. Über den Gleisen entstanden große Büro- und Universitätsgebäude, darunter das Universitätszentrum Althanstraße. Jahrzehntelang prägten tausende Studierende diesen Ort – doch in den letzten Jahren sind viele Institute in neue Gebäude übersiedelt, etwa in den Campus beim Alten AKH. Damit hat sich das Viertel rund um den Bahnhof erneut stark verändert.

Bedeutung heute

Heute wirkt der Franz-Josefs-Bahnhof bescheidener als in seiner Kaiserzeit. Die großen Fernzüge fahren über den Hauptbahnhof, und hier starten vor allem Regional- und S-Bahn-Verbindungen, etwa nach Krems oder ins Waldviertel. Für viele Pendler:innen ist der Bahnhof dennoch unverzichtbar. Bis 2024 wurde er umfassend modernisiert: Bahnsteige, Zugänge und Wartebereiche wurden erneuert, der Bahnhof barrierefrei gemacht und heller gestaltet. So soll er auch in den kommenden Jahrzehnten ein Teil des Wiener Bahnnetzes bleiben.

Franz-Josefs-Bahnhof heute
Der Franz-Josefs-Bahnhof heute. Foto: Oeaufschiene, Wikimedia Commons, CC BY-NC-ND 4.0

Ein Spiegel des Bezirks

Der Franz-Josefs-Bahnhof ist viel mehr als ein Verkehrsbau. Wer seine Historie kennt weiß – er spiegelt die Geschichte des Alsergrunds wider: den kaiserlichen Glanz des 19. Jahrhunderts, die Zerstörung im Krieg, den Pragmatismus der Nachkriegszeit und die moderne Stadtentwicklung mit Universitätsgebäuden und Büros. Wenn du heute am Julius-Tandler-Platz stehst, siehst du nicht nur Züge und Gleise. Du stehst an einem Ort, an dem sich die Geschichte Wiens und des Alsergrunds wie unter einem Brennglas verdichtet – ein Ort, der sich immer wieder neu erfindet.

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Tags: alsergrundarchitekturfeaturedgeschichtehistorischöffentliche Verkehrsmittel
TeilenTweetenPin
Justus Hartmann

Justus Hartmann

Für dich empfohlen

Collage: Fußball-Legenden Alsergrund
Geschichte

Vier Kicker, ein Bezirk: Fußball-Legenden am Alsergrund

September 7, 2025

Wenn man an den 9. Bezirk denkt, kommen einem vermutlich die Votivkirche, das Alte...

Würstelstand am Alsergrund
Freizeit

Der älteste und beste Würstelstand Wiens? – Würstelstände am Alsergrund

August 30, 2025

Am Alsergrund haben Würstelstände eine besondere Tradition – vom ältesten Stand Wiens bis zu...

Foto: Sigmund Freud am Alsergrund
Geschichte

Sigmund Freud: Spuren am Alsergrund

August 22, 2025

Sigmund Freud gehört zu den berühmtesten Persönlichkeiten, die je in Wien gelebt haben. Er...

Der Sobieskiplatz am Alsergrund
Freizeit

Sobieskiplatz – Grünes Wohnzimmer am Alsergrund

August 17, 2025

Der Sobieskiplatz am Alsergrund ist ein beliebter Treffpunkt mit entspannter Atmosphäre, an dem sich...

0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Über uns

Abonnieren | Impressum & Datenschutz

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Kultur
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Abo
wpDiscuz
0
0
Ich würde gerne deine Meinung hören – bitte hinterlasse einen Kommentar.x
()
x
| Antworten