Am-Alsergrund.at
Abonnieren
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Bim Wien (Foto: Wikimedia Commons)

Bim Wien (Foto: Wikimedia Commons)

Klimafreundliche Mobilität am Alsergrund: Diese Bim-, U-Bahn- und Fahrradwege durchkreuzen den Bezirk

Sarah Hammersmith von Sarah Hammersmith
April 20, 2025
in Freizeit
Lesezeit: 4 Minuten zu lesen
0
0
Share on FacebookShare on Twitter
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn

Ob U-Bahn, Bim, Bus oder Fahrrad: Durch den Alsergrund führt ein großzügiges öffentliches Netz, das in alle Richtungen schnelle Mobilität sicherstellt. Entlang der Donau und quer durch den Bezirk gibt es zudem zahlreiche Fahrradwege. Hier ein Überblick zu den wichtigsten U-Bahn-, Bim- und Buslinien sowie Fahrradwegen im Alsergrund.

Wo fängt die U4 an und wo geht sie hin? Welche möglichen Verbindungen gibt es ausgehend vom Alsergrund, wie ist die Infrastruktur beschaffen? Egal, ob man schnell in die Innenstadt muss, an die Uni – oder einen Ausflug ins Grüne plant: Der Alsergrund ist sehr gut ins Wiener Öffinetz integriert und verbindet in kurzer Zeit viele unterschiedliche Stadtteile miteinander.

U-Bahn: Die U4 an der Donau und die U6 am Gürtel rahmen den Alsergrund ein

Der Alsergrund wird von zwei U-Bahn-Linien eingerahmt: Auf der westlichen Seite vom Gürtel und der U6 mit fünf Stationen und auf der östlichen Seite der Donau von der U4 mit drei Stationen. Die beiden Linien kreuzen sich in der Spittelau.

U4 Station Friedensbrücke (Foto: WikimediaCommons)
U4 Station Friedensbrücke (Foto: WikimediaCommons)

Die U6 verbindet Wien vom nördlichen Punkt Floridsdorf bis zum südlicheren Punkt Siebenhirten. Als längste U-Bahn-Linie fährt die U6 wichtige Punkte an, darunter zwei Bahnhöfe (Westbahnhof und Meidling), die Volksoper, das Michelbeuer AKH sowie die Neue Donau. Für alle, die sich gerne in der Donau erfrischen, ist die U6 – es sei denn, man fährt lieber mit dem Fahrrad – unverzichtbar.

Die Endhaltestellen der U4 eignen sich als Ausgangspunkte für Ausflüge ins Grüne – in Hütteldorf im Westen in Richtung Lainzer Tiergarten und in Heiligenstadt in Richtung Weinberge und Wiener Wald. Auf dem Weg gibt es die Möglichkeit, in Schönbrunn auszusteigen und eine Runde auf dem schönen Schlosspark spazieren oder in den Tierpark zu gehen. Außerdem wird die Roßauer Lände passiert, von der aus man den Donaukanal entlang spazieren oder joggen kann. Auch zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Zugang zur Innenstadt bieten die Stationen rund um Landstraße, Stubentor und Schwedenplatz. Auch der Naschmarkt liegt direkt an der Fahrstrecke der U4 bei den Stationen Pilgramgasse und Kettenbrückengasse.

Bim und Bus: Zehn Straßenbahnen durchkreuzen den Alsergrund

Straßenbahnen werden in Wien auch „Bim“ genannt – und es gibt sehr viele. Auch der 9. Bezirk ist von einem dichten Straßenbahnnetz durchzogen. Ganze zehn Linien gehen durch den Alsergrund: D, 5, 33, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44. Die meisten davon steuern das Schottentor an, also die Hauptuniversität (37, 38, 40, 41, 42, 43, 44).

Bim am Alsergrund (Foto: Unsplash)
Bim am Alsergrund (Foto: Unsplash)

Die Linien 37 und 38 kommen vom 19. Bezirk (Döbling); die Linien 40-42 vom 18. Bezirk (Währing); und Linie 43 und 44 vom 16. (Ottakring) und 17. Bezirk (Hernals). Sie verbinden also die im Westen angrenzenden Außenbezirke über den Gürtel mit dem 9. Bezirk. Die Linie D ist besonders: Denn sie führt von der Absberggasse quer durch die ganze Wiener Innenstadt bis nach Nußdorf, wo Stadtwanderweg 1 in die Weinberge und zum Kahlenberg losgeht. Wenn das Wetter nicht so schön ist, man aber trotzdem viel von Wien sehen mag, kann man sich auch einfach in den D-Wagen setzen und eine kleine Stadtrundfahrt machen.

Die Linien 5 und 33 kreuzen die jeweils anderen Linien und führen in den 2. (Leopoldstadt) und 20. Bezirk (Brigittenau). Die Linie 5 beginnt am Westbahnhof und fährt bis zum Praterstern; die Linie 33 fährt zwischen Josefstädterstraße und Friedrich-Engels-Platz.

Die Buslinie 40A verbindet den Döblinger Friedhof mit dem Schottentor und quert unter anderem die Berggasse im 9. Bezirk.

Fahrradwege am Alsergrund: Schnelle und klimafreundliche Mobilität

Es gibt zwei gute Nachrichten. Erstens: Durch den Alsergrund kommt man ziemlich gut mit dem Fahrrad. Zweitens: Die Fahrradwege sollen noch weiter ausgebaut und verbessert werden: Denn jetzt soll es bald eine gute Ost-West-Verbindung für Fahrradfaher:innen am Alsergrund geben. Ein baulich getrennter Radweg wird von der U6 Währinger Straße zur Friedensbrücke in beide Richtungen führen. Laut Plan wird der Radweg noch dieses Jahr fertig werden.

Für diejenigen, die gerne mit dem Rennrad weitere Strecken fahren, bietet sich der Donaukanal als Ausgangspunkt sehr gut an, wo man bis nach Klosterneuburg den schönen Donauradweg entlangfährt.

Fahrradfahren in Wien (Foto: Wikimedia Commons)
Fahrradfahren in Wien (Foto: Wikimedia Commons)

Innerhalb des Bezirks gibt es viele Wege, die man mit dem Fahrrad bestreiten kann, vor allem kleine Nebenstraßen. Die Maria-Theresien-Straße sowie die Berggasse führen jeweils in Richtung Donaukanal. Die Alserbachstraße, Liechtensteinstraße und Nußdorferstraße sind auch größere Verbindungsstraßen und können mit dem Fahrrad befahren werden. Wenn man von der Währinger Straße vom Gürtel kommt, führt fast jede Nebenstraße ab der Fuchsthallergasse ins Zentrum des Alsergrundes. Hier muss man aber auf Einbahnstraßen aufpassen. Am besten, man bleibt neugierig und probiert ein paar mögliche Routen durch, um den angenehmsten und schönsten Weg von A nach B zu finden.

Schlussendlich bleibt noch zu sagen: Wenn man es nicht allzu eilig hat, lädt der Alsergrund ein, zu Fuß zu gehen und sich die schönen alten Zinshäuser, die vielen Gemeindebauten, großzügige Grünflächen und gemütlichen Cafés anzusehen – und vielleicht auch eine kleine Pause einzulegen.

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Tags: BimBusFahrradFahrradwegeInfrastrukturklimafitklimafreundlichKlimaschutzMobilitätöffentliche VerkehrsmittelÖffiÖffinetzÖffisU-BahnUmweltschutz
TeilenTweetenPin
Sarah Hammersmith

Sarah Hammersmith

Für dich empfohlen

Theater am Alsergrund (Foto: Freepik)
Bildung & Kultur

Kultur im Alsergrund: Die besten Theater

April 18, 2025

Der Alsergrund ist definitiv ein Ort für Kultur: Hier wimmelt es nur so vor...

Parks und Grünflächen im Alsergrund (Foto: Freepik)
Freizeit

Die schönsten Parks und Grünflächen am Alsergrund

April 18, 2025

Der Wiener Alsergrund ist voll mit Parks, Gärten und Grünflächen - laut Stadt Wien...

Wiener Gemeindebauten im Alsergrund:Sigmund-Freud-Hof (Foto: WikiMedia Commons)
Freizeit

Sozialer Wohnbau am Wiener Alsergrund

März 14, 2025

Der Soziale Wohnbau ist eine der größten Errungenschaften der Sozialdemokratie während der Zeit des...

0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest


guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Über uns

Abonnieren | Impressum & Datenschutz

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Kultur
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Abo
wpDiscuz
0
0
Ich würde gerne deine Meinung hören – bitte hinterlasse einen Kommentar.x
()
x
| Antworten