Am-Alsergrund.at
Abonnieren
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Foto: Sigmund Freud am Alsergrund

Collage. Fotos: Gryffindor, Wikimedia Commons, CC BY-NC-ND 3.0 & Sigmund-Freud-Museum, CC BY-NC-ND 4.0

Sigmund Freud: Spuren am Alsergrund

Justus Hartmann von Justus Hartmann
August 22, 2025
in Geschichte
Lesezeit: 3 Minuten zu lesen
0
0
Share on FacebookShare on Twitter
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn

Sigmund Freud gehört zu den berühmtesten Persönlichkeiten, die je in Wien gelebt haben. Er gilt als Begründer der Psychoanalyse – einer Wissenschaft, die das Unbewusste, Träume und seelische Konflikte in den Mittelpunkt rückte. Freud wurde 1856 in Freiberg geboren und kam als Kind mit seiner Familie nach Wien. Fast sein ganzes Leben verbrachte er hier, bis er 1938 vor den Nationalsozialisten fliehen musste. Seine Ideen prägen die Psychologie und die Kulturgeschichte bis heute.

Sigmund Freud und der 9. Bezirk

Der Alsergrund war für Freud weit mehr als eine Wohnadresse. Er bildete über Jahrzehnte den Mittelpunkt seines Lebens und Arbeitens. Im Jahr 1891 zog Freud mit seiner Familie in die Berggasse 19. Dort lebte er fast fünfzig Jahre lang. Die Wohnung diente gleichzeitig als Ordination, als Arbeitszimmer und als Treffpunkt für Kolleg:innen und Freund:innen.

Foto: Sigmund Freud Wohnhaus
Sigmund Freuds Wohnhaus in der Berggasse 19. Foto: WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 69438/1, CC BY-NC-ND 4.0

In diesen Räumen empfing er Patient:innen, analysierte Träume, schrieb Manuskripte und entwickelte die Theorien, die ihn weltberühmt machten. Auch die berühmte „Mittwochsgesellschaft“ – ein Kreis von Ärzt:innen, Intellektuellen und Künstler:innen – traf sich hier regelmäßig. Sie diskutierten über Psychologie, Philosophie und die Gesellschaft ihrer Zeit. Viele Ideen, die wir heute mit Psychoanalyse verbinden, wurden in diesen Abenden am Alsergrund erstmals ausgesprochen.

Freud’s Spuren, die bis heute sichtbar sind

Auch heute stößt man im Bezirk an vielen Orten auf Erinnerungen an Freud:

Das Sigmund Freud Museum

In der Berggasse 19 befindet sich heute das Freud-Museum. Es wurde 1971 eröffnet und ist einer der wichtigsten Orte für Freud-Forschung und -Erinnerung weltweit. Besucher:innen können die original erhaltenen Räume betreten, persönliche Gegenstände sehen und Einblicke in Freuds Arbeitsweise gewinnen. Nach einer umfassenden Renovierung zeigt das Museum auch Freuds private Wohnräume und bietet Ausstellungen.

Foto: Sigmund Freud Wartezimmer
Das ehemalige Wartezimmer ist heute Teil des Sigmund Freud Museums. Foto: C.Stadler/Bwag

Die Freud-Stele

Seit 1985 steht vor der Votivkirche eine Stele die an Sigmund Freud erinnert. Auch ein Teil des Votiv-Parks wurde nach ihm benannt. Die Stele wurde von Bürgermeister Helmut Zilk (SPÖ) enthüllt und trägt die Inschrift „Die Stimme des Intellekts ist leise.”

Foto: Sigmund Freud Stele
Die Sigmund Freud Stele im Votivpark. Foto: Thomas Ledl, Wikimedia Commons, CC BY-NC-ND 4.0

Sigmund Freud Statue

Freud studierte und promovierte 1881 in Medizin an der Universität Wien. Die alte Universitätsumgebung, zwischen Schottenring und Währinger Straße, ist noch heute ein Stück jener Welt, in der Freud zum Arzt ausgebildet wurde. Später hielt er hier Vorlesungen und prägte Generationen von Studierenden. Bis heute erinnert eine Statue in der Spitalgasse an ihn.

Foto: Sigmund Freud Statue
Die Sigmund Freud Statue auf dem Campus der Universität Wien, wo Freud studierte und lehrte. Foto: Thomas Ledl, Wikimedia Commons, CC BY-NC-ND 4.0

Die Berggasse

Wer heute durch die Berggasse geht, kann sich leicht vorstellen, wie Freud dort unterwegs war: Auf dem Weg in die Ordination, ins Kaffeehaus oder zur Universität. Die Straße ist bis heute ein Magnet für Freud-Interessierte aus aller Welt.

Auch außerhalb des Bezirks gibt es Erinnerungsorte, wie die Sigmund Freud Universität oder Gedenktafeln an ehemaligen Wirkungsstätten. Doch nirgendwo ist seine Präsenz so stark wie am Alsergrund.

Sigmund Freud lebte fast sein gesamtes Leben am Alsergrund

Freud war ein vielseitiger Denker, der nicht nur die Medizin, sondern auch die Literatur, Kunst und Gesellschaft beeinflusste. Seine Theorien zum Unbewussten und zu Träumen stießen auf Begeisterung, aber auch auf Kritik. Bis heute gibt es Debatten darüber, wie gültig seine Ansichten sind. Sicher ist: Ohne Freud wäre das moderne Verständnis von Psyche und Persönlichkeit nicht denkbar.

Freud selbst musste Wien 1938 nach dem „Anschluss“ verlassen. Er emigrierte nach London, wo er im Jahr 1939 starb. Doch seine Zeit am Alsergrund hat ein bleibendes Erbe hinterlassen: ein Museum, Erinnerungsorte und die lebendige Geschichte eines Mannes, der die Welt veränderte.

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Tags: alsergrundErinnerunggeschichtehistorischMuseumSigmund Freud
TeilenTweetenPin
Justus Hartmann

Justus Hartmann

Für dich empfohlen

Franz-Josefs-Bahnhof Geschichte
Geschichte

Franz-Josefs-Bahnhof: Glanz, Zerstörung und Neubeginn am Julius-Tandler-Platz

September 25, 2025

Wenn du heute am Julius-Tandler-Platz vorbeigehst, siehst du den Franz-Josefs-Bahnhof vielleicht als reinen Verkehrsknoten....

Collage: Fußball-Legenden Alsergrund
Geschichte

Vier Kicker, ein Bezirk: Fußball-Legenden am Alsergrund

September 7, 2025

Wenn man an den 9. Bezirk denkt, kommen einem vermutlich die Votivkirche, das Alte...

Würstelstand am Alsergrund
Freizeit

Der älteste und beste Würstelstand Wiens? – Würstelstände am Alsergrund

August 30, 2025

Am Alsergrund haben Würstelstände eine besondere Tradition – vom ältesten Stand Wiens bis zu...

Der Sobieskiplatz am Alsergrund
Freizeit

Sobieskiplatz – Grünes Wohnzimmer am Alsergrund

August 17, 2025

Der Sobieskiplatz am Alsergrund ist ein beliebter Treffpunkt mit entspannter Atmosphäre, an dem sich...

0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Über uns

Abonnieren | Impressum & Datenschutz

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Kultur
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Abo
wpDiscuz
0
0
Ich würde gerne deine Meinung hören – bitte hinterlasse einen Kommentar.x
()
x
| Antworten