Am-Alsergrund.at
Abonnieren
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Der Sobieskiplatz am Alsergrund

Der Sobieskiplatz am Alsergrund.

Sobieskiplatz – Grünes Wohnzimmer am Alsergrund

AmAlsergrund Redaktion von AmAlsergrund Redaktion
August 17, 2025
in Freizeit, Geschichte
Lesezeit: 3 Minuten zu lesen
0
0
Share on FacebookShare on Twitter
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn

Der Sobieskiplatz am Alsergrund ist ein beliebter Treffpunkt mit entspannter Atmosphäre, an dem sich Menschen zum Verweilen, Lesen oder gemeinsamen Essen treffen. Benannt nach dem polnischen König Jan Sobieski III., erinnert er an dessen Rolle bei der Sicherung Wiens während der Zweiten Osmanenbelagerung im Jahr 1683.

Wer an einem sonnigen Wochenende am Alsergrund spaziert und am Sobieskiplatz vorbeikommt, der will dort am liebsten gleich den ganzen Tag bleiben. Unter den großen, alten Bäumen sitzen Menschen auf Parkbänken, trinken Kaffee aus den umliegenden Lokalen oder lesen ein Buch. Wir konnten sogar beobachten, wie manche Tische und Speisen mitbringen, um ein improvisiertes Buffet aufzubauen. Dann wurde gemeinsam gefrühstückt, gelacht und geplaudert, als wäre der Platz ein riesiges Wohnzimmer im Freien. Das liegt nicht nur an der zentralen Lage im Himmelpfortgrund, sondern auch an der entspannten, grünen Atmosphäre.

Der Sobieskiplatz heute: Treffpunkt und Erholungsort

Der Sobieskiplatz ist mehr als nur eine Kreuzung von Straßen – er ist ein Ort des Innehaltens. Die großen Bäume spenden im Sommer Schatten, und die umliegenden Cafés und Geschäfte sorgen für kulinarische Versorgung. Besonders auffällig sind zwei historische Elemente: die Steinfigur des Heiligen Johannes Nepomuk, die im dritten Viertel des 18. Jahrhunderts entstand und seit 1824 auf einem Baldachin-Sockel steht, sowie ein Brunnen, der 1985 wiedererrichtet wurde. Er erinnert an den Auslaufbrunnen der ehemaligen Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung, die einst einen wichtigen Beitrag zur Wasserversorgung Wiens leistete.

Angelegt wurde der Platz im späten 18. Jahrhundert. Seine Namen erzählen ein Stück Stadtgeschichte: Ursprünglich Ziegelplatz (1761), dann Johannesplatz (1853–1862), erhielt er 1862 den Namen Sobieskiplatz.
Auf dem Sobieskiplatz finden regelmäßig musikalische Veranstaltungen statt. Hier findest du eine Auswahl von aktuellen Terminen.

Wer war Sobieski?

Johann (Jan) Sobieski III. wurde 1629 in Olesko (heute Ukraine) geboren. Nach seiner Ausbildung am Gymnasium und an der Universität in Krakau unternahm er zwischen 1646 und 1648 eine „Kavalierstour“ durch Frankreich, England und die Niederlande – eine Art Bildungsreise für Adelige. Zurück in Polen machte er rasch Karriere im Militär: 1656 wurde er Kronfahnenträger, 1665 Kronmarschall, und nur zwei Jahre später übernahm er das Oberkommando der polnischen Armee.

Sobieski
Johann III. Sobieski, Porträt von Daniel Schultz, um 1680

Sein Ruf als Feldherr festigte sich 1673, als er bei Chocim einen entscheidenden Sieg gegen die Türken errang. 1674 wählte ihn der polnische Reichstag zum König. Sobieski verfolgte eine aktive Außenpolitik, schloss Bündnisse mit Frankreich, Schweden und – nach wechselnden Fronten – 1683 mit dem Habsburgerkaiser Leopold I., um Wien gegen das Osmanische Reich zu verteidigen.

Die Osmanenkriege und Sobieskis Rolle in der Zweiten Wiener Osmanenbelagerung

Die Zweite Wiener Osmanenbelagerung von 1683 war ein entscheidender Moment in der europäischen Geschichte. Nach der ersten gescheiterten Belagerung 1529 versuchte das Osmanische Reich erneut, Wien einzunehmen. Unter Stadtkommandant Ernst Rüdiger von Starhemberg hielt die Stadt zwei Monate lang stand – gegen ein rund 120.000 Mann starkes Heer.

Osmanenkrieg unter Führung von Sobieski in Wien
Zeitgenössisches Gemälde der Belagerung Wiens von 1683. Im Vordergrund das Entsatzheer von König Johann III. Sobieski in der Schlacht gegen die Osmanen, im Hintergrund die belagerte Stadt. Foto: Frans Geffels – Badisches Landesmuseum, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1767085

Am 31. März 1683 schloss Sobieski ein Bündnis mit Kaiser Leopold I. Im August marschierte er mit einem polnischen Kontingent von 14.000 Reitern, 7.000 Fußsoldaten und 28 Geschützen in Richtung Wien. Der entscheidende Schlag kam am 12. September: In der Schlacht am Kahlenberg führte Sobieski den rechten Flügel der Verbündeten über Neuwaldegg und Pötzleinsdorf ins Gefecht. Die osmanischen Truppen unter Großwesir Kara Mustafa Pascha mussten sich zurückziehen. Sobieskis berittene Armee war dermaßen erfolgreich, aufrgrund einer Elite-Kavallerie: Die Hussaria. Die Hussaria waren schwer gepanzerte Reiter, die mit langen Lanzen und Säbeln ausgerüstet waren und zu dieser Zeit kaum bezwingbar waren. Sie war über einen Zeitraum von 125 Jahren ungeschlagen und gilt daher als eine der effektivsten Kavalleriegattungen der Weltgeschichte.

Nach dem Sieg zog Sobieski triumphal in Wien ein. Sein Eingreifen gilt bis heute als einer der entscheidenden Faktoren für den Sieg über die Osmanen und für die Sicherung Wiens.

So könnten die Hussaria ausgesehen haben. Foto: Von Aleksander Orłowski – www.pinakoteka.zascianek.pl, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2123708

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Tags: alsergrundarchitekturgeschichtehistorischkulturösterreichwien
TeilenTweetenPin
AmAlsergrund Redaktion

AmAlsergrund Redaktion

Für dich empfohlen

Foto: Kinderünernahmsstelle Wien Alsergrund
Geschichte

Fürsorgegeschichte am Alsergrund: Die Kinderübernahmsstelle in der Lustkandlgasse

August 7, 2025

Von 1923 bis 1985 befand sich in der Lustkandlgasse 50 am Alsergrund eine besondere...

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund
Aktuelles

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund

Juli 31, 2025

Der Julius-Tandler-Platz wird umgestaltet. Bis Ende 2025 entsteht ein neuer Platz mit mehr Grünflächen,...

Foto: Markthalle Alsergrund
Geschichte

Die Markthalle, die das Atelier ersetzte

Juli 26, 2025

In der Nußdorfer Straße 22, mitten am Alsergrund, befand sich ursprünglich ein schlichtes Wohnhaus....

Bild: Wappen Alsergrund Entwicklung
Geschichte

Das Alsergrund Wappen: Geschichte und Bedeutung des Bezirkswappens

Juli 11, 2025

Das Wappen des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund ist weit mehr als ein schmückendes Symbol:...

0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Über uns

Abonnieren | Impressum & Datenschutz

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Kultur
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Abo
wpDiscuz
0
0
Ich würde gerne deine Meinung hören – bitte hinterlasse einen Kommentar.x
()
x
| Antworten