Am-Alsergrund.at
Abonnieren
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Foto: Volksoper Wien

Die Volksoper am Alsergrund, Foto: C.Stadler/Bwag, Wien - Volksoper, CC BY-SA 4.0

Die Volksoper Wien: Bühne für Operette, Oper, Musical und Ballett

Justus Hartmann von Justus Hartmann
April 27, 2025
in Geschichte
Lesezeit: 2 Minuten zu lesen
0
0
Share on FacebookShare on Twitter
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn

Die Volksoper Wien ist eine der traditionsreichsten Bühnen der Stadt. Mit einer Geschichte, die bis ins späte 19. Jahrhundert reicht, bietet sie ein vielfältiges Repertoire aus Oper, Operette, Musical und Ballett. Ursprünglich als Schauspielhaus gegründet, entwickelte sie sich zu einer wichtigen Institution der Wiener Musikszene und ist heute unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Lebens in Wien.

Von der Schauspielbühne zur Musikbühne: Die Entstehung der Volksoper

Die Geschichte der Volksoper Wien beginnt im Jahr 1898, als anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph das „Kaiserjubiläums-Stadttheater“ in der Währinger Straße im 9. Bezirk eröffnet wurde. Ursprünglich war das Haus als Sprechtheater für das bürgerliche Publikum gedacht und bot vor allem klassische und zeitgenössische Schauspiele. Bereits in den ersten Jahren gab es jedoch auch musikalische Aufführungen, insbesondere Singspiele und kleinere Opern.

1903 änderte sich der Schwerpunkt endgültig: Das Theater wurde in „Volksoper“ umbenannt und entwickelte sich zu einer Bühne für Opern und Operetten. Fortan standen Werke von Komponisten wie Mozart, Verdi und Wagner ebenso auf dem Programm wie Operetten von Johann Strauß, Franz Lehár und Emmerich Kálmán.

Historisches Foto Volksoper Wien
Die Volksoper um 1899, Foto: August Stauda, Wien Museum, Inv. Nr. 105018/63, CC BY-NC-ND 4.0

Die Volksoper Wien im 20. Jahrhundert: Zwischen Krisen und Aufschwung

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlebte die Volksoper eine wechselvolle Geschichte. Während der Weltwirtschaftskrise und der politischen Umbrüche in den 1930er-Jahren geriet sie finanziell unter Druck, konnte sich aber immer wieder durch ihr vielseitiges Repertoire behaupten. Nach dem „Anschluss“ 1938 wurde das Haus gleichgeschaltet und verlor an künstlerischer Vielfalt.

Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude schwere Schäden durch Bombenangriffe. Trotzdem konnte bereits 1945 der Spielbetrieb in teilweise wiederhergestellten Teilen des Hauses aufgenommen werden. In den Nachkriegsjahren blühte die Volksoper erneut auf: Sie wurde zu einem wichtigen Ort für das musikalische Leben der Stadt und spielte eine zentrale Rolle beim Wiederaufbau des Wiener Kulturlebens.

Die Volksoper Wien heute: Vielfalt und Offenheit

Heute versteht sich die Volksoper Wien als eines der vielseitigsten Theaterhäuser Europas. Mit rund 300 Aufführungen pro Saison bietet sie ein breites Repertoire, das Oper, Operette, Musical und Ballett umfasst. Die künstlerische Leitung legt Wert auf einen spannenden Mix aus Klassikern und modernen Produktionen. So werden traditionelle Werke behutsam modern interpretiert und neue Formate ausprobiert, um ein möglichst breites Publikum anzusprechen.

Besonders bekannt ist die Volksoper für ihre hochwertigen Operettenproduktionen. Werke von Komponisten wie Johann Strauß, Franz Lehár und Emmerich Kálmán gehören dabei regelmäßig zum Repertoire und prägen das musikalische Profil des Hauses bis heute. Die Volksoper verbindet dabei klassische Tradition mit modernen Inszenierungen und spricht so ein breites Publikum an.

Ein Haus mit besonderer Atmosphäre

Die Volksoper unterscheidet sich von anderen großen Bühnen Wiens wie der Staatsoper nicht nur durch ihr vielfältiges Programm, sondern auch durch ihre familiäre und zugängliche Atmosphäre. Besucher:innen schätzen die Mischung aus hochklassiger künstlerischer Qualität und einer weniger formellen, herzlichen Stimmung. Auch der Bau selbst – eine Mischung aus historischer Bausubstanz und moderner Ausstattung – trägt zur besonderen Atmosphäre bei.

Die Volksoper Wien bleibt damit bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Wiener Kulturlandschaft. Eine traditionsreiche Bühne, die mit Offenheit, Kreativität und einem besonderen Gespür für ihr Publikum immer wieder neue Akzente setzt.

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Tags: alsergrundkulturopervolksoperwien
TeilenTweetenPin
Justus Hartmann

Justus Hartmann

Für dich empfohlen

Der Sobieskiplatz am Alsergrund
Freizeit

Sobieskiplatz – Grünes Wohnzimmer am Alsergrund

August 17, 2025

Der Sobieskiplatz am Alsergrund ist ein beliebter Treffpunkt mit entspannter Atmosphäre, an dem sich...

Foto: Kinderünernahmsstelle Wien Alsergrund
Geschichte

Fürsorgegeschichte am Alsergrund: Die Kinderübernahmsstelle in der Lustkandlgasse

August 7, 2025

Von 1923 bis 1985 befand sich in der Lustkandlgasse 50 am Alsergrund eine besondere...

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund
Aktuelles

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund

Juli 31, 2025

Der Julius-Tandler-Platz wird umgestaltet. Bis Ende 2025 entsteht ein neuer Platz mit mehr Grünflächen,...

Foto: Markthalle Alsergrund
Geschichte

Die Markthalle, die das Atelier ersetzte

Juli 26, 2025

In der Nußdorfer Straße 22, mitten am Alsergrund, befand sich ursprünglich ein schlichtes Wohnhaus....

0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Über uns

Abonnieren | Impressum & Datenschutz

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Kultur
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Abo
wpDiscuz
0
0
Ich würde gerne deine Meinung hören – bitte hinterlasse einen Kommentar.x
()
x
| Antworten