Am-Alsergrund.at
Abonnieren
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
  • Aktuelles
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Bildung & Kultur
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Am-Alsergrund.at
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
Zinshaus Wien (Foto: GetArchive)

Zinshaus Wien (Foto: GetArchive)

Zinshäuser am Alsergrund: Die Architekturperlen aus der Gründerzeit

Sarah Hammersmith von Sarah Hammersmith
März 27, 2025
in Geschichte
Lesezeit: 2 Minuten zu lesen
0
0
Share on FacebookShare on Twitter
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn

Zinshäuser sind ein unverzichtbarer Teil des Wiener Stadtbildes. Die während der Gründerzeit errichteten Mietshäuser sind bis heute erhalten und prägen die Architektur der Stadt. Besonders im 9. Bezirk finden sich viele dieser klassischen Gebäude, die zahlreichen Bewohner:innen ein Zuhause bieten.

Zinshäuser: Klassische Mietshäuser der Gründerzeit

Zinshäuser sind klassische Mietshäuser, die vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Wien errichtet wurden. Sie entstanden während der raschen Stadtentwicklung in der Gründerzeit (1848-1873) und boten Wohnraum für eine wachsende städtische Bevölkerung. Die Mieter:innen hatten langfristige Wohnsicherheit, da Mietverhältnisse oft über Generationen hinweg bestanden. 

Typisch für Zinshäuser sind ihre meist einheitliche Fassadengestaltung, großzügige Raumhöhen und Innenhöfe, die für Licht und Belüftung sorgten. Sie prägen bis heute die ikonische Architektur der Stadt. Ursprünglich wurden sie von privaten Bauherren oder Investor:innen errichtet, um Mieteinnahmen – also „Zinsen“ – zu generieren, weshalb sie diesen Namen tragen. Genossenschaftswohnungen und geförderte Wohnungen fallen nicht darunter.

Zinshaus in Währing (Foto: Wikimedia Commons)
Zinshaus in Währing (Foto: Wikimedia Commons)

Mehrere gesellschaftliche Schichten unter einem Dach

Zinshäuser waren mehr als bloße Wohngebäude – sie förderten sozialen Austausch und ermöglichten ein gemischtes Wohnen verschiedener Gesellschaftsschichten unter einem Dach. Während die oberen Stockwerke oft von weniger wohlhabenden Mieter:innen bewohnt wurden, lebten in den repräsentativen unteren Etagen meistens reichere Bürger:innen. Die ärmere Bevölkerung wurde so nicht an den Stadtrand gedrückt, sondern in der inneren Stadt etabliert. Dies schuf stabile Nachbarschaften und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Zudem prägen die oft aufwendig gestalteten Fassaden das Stadtbild und vermitteln bis heute den Charme der Wiener Architekturtradition.

Zinshäuser am Alsergrund

Auch der Alsergrund ist reich an Zinshäusern, die das historische Stadtbild prägen. Insbesondere in Gebieten wie rund um die Währinger Straße, die Porzellangasse oder die Liechtensteinstraße finden sich viele dieser beeindruckenden Gebäude. Die Nähe zu den Universitäten und Spitälern machte den Bezirk seit jeher attraktiv für eine akademische und gut situierte Bevölkerung, die in diesen Zinshäusern lebte. Heute sind viele der Gebäude restauriert und bieten den Bewohner:innen des 9. Bezirks ein Zuhause. Trotz Modernisierungen bleibt der ursprüngliche Charakter der Zinshäuser weitgehend erhalten.

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um jeden Monat tolle Inhalte in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • LinkedIn
Tags: alsergrundaltbaugeschichtewienwohnenzinshäuser
TeilenTweetenPin
Sarah Hammersmith

Sarah Hammersmith

Für dich empfohlen

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund
Aktuelles

Im Geist des Roten Wien: Ein neu gestalteter Julius-Tandler-Platz für einen klimafitten Alsergrund

Juli 31, 2025

Der Julius-Tandler-Platz wird umgestaltet. Bis Ende 2025 entsteht ein neuer Platz mit mehr Grünflächen,...

Foto: Markthalle Alsergrund
Geschichte

Die Markthalle, die das Atelier ersetzte

Juli 26, 2025

In der Nußdorfer Straße 22, mitten am Alsergrund, befand sich ursprünglich ein schlichtes Wohnhaus....

Bild: Wappen Alsergrund Entwicklung
Geschichte

Das Alsergrund Wappen: Geschichte und Bedeutung des Bezirkswappens

Juli 11, 2025

Das Wappen des 9. Wiener Gemeindebezirks Alsergrund ist weit mehr als ein schmückendes Symbol:...

Steine der Erinnerung Türkenstraße Wien (Foto: Wikimedia Commons)
Geschichte

Erinnerungskultur am Alsergrund: Neue „Steine der Erinnerung“

April 27, 2025

Die "Steine der Erinnerung" gedenken allen Wiener Jüdinnen und Juden, die von den Nationalsozialisten...

0 0 Abstimmungen
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen

Über uns

Abonnieren | Impressum & Datenschutz

Social Media

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • News
  • Kultur
  • Geschichte(n)
  • Freizeit
  • Abo
wpDiscuz
0
0
Ich würde gerne deine Meinung hören – bitte hinterlasse einen Kommentar.x
()
x
| Antworten